This training course has been accredited by the NAFEMS Education & Training Working Group

Praktische Anwendung der Finite-Elemente-Methode (FEM) und Ergebnisinterpretation

 

Duration:3 days
Delivery:Onsite Classroom
Public Classroom
Language:German
Level:Introductory
Availability:Worldwide
Tutor(s):Armin Huß
Request Full Details

 

Der Kurs vermittelt praxisorientiert und programmunabhängig die notwendigen Kenntnisse für die erfolgreiche und effiziente Anwendung der Finite-Elemente-Methode.

Nach Auffrischung von struktur-mechanischem Wissen, welches für das Verständnis und für die kompetente Auswertung von FE-Berechnungen unerlässlich ist, wird auf leicht verständliche Art erklärt, wie die FE-Programme arbeiten. Zahlreiche anwendungsspezifische Beispiele aus der Industrie unterstützen die Diskussion für eine adäquate Modellbildung und liefern wertvolle Tipps für die professionelle Darstellung und Interpretation der Ergebnisse.

Kursinhalte

  • Einführung, Grundbegriffe und Prinzipien
    - Freiheitsgrade / Lagerung / Freischneiden / Gleichgewichtsbetrachtung
    - Innere Kräfte / Beanspruchung / Schnittgrößen
    - Spannungszustände / Hauptspannungen

  • Typische Beanspruchungsfälle

  • Werkstoffparameter / Versagenshypothesen / Sicherheitsfaktor

  • Wechsel- und Dauerfestigkeit, Ermüdung und Kerbwirkung

  • Thermische Beanspruchung

  • Spannungen und Verformungen in dünnwandigen Strukturen

  • Stabilitätsprobleme: Knicken und Beulen

  • Elastodynamik / Schwingungen / Dynamische Beanspruchung

  • Modellbildung als ingenieurmäßiger Prozess / Möglichkeiten und Grenzen der Vereinfachung

  • Lineare und nichtlineare Problemstellungen

  • Wie funktioniert Finite Element Method (FEM)?

  • Typische Finite-Elemente (1D, 2D und 3D) zur diskreten Beschreibung deformierbarer Körper

  • Berücksichtigung von Symmetrien bei der Modellierung

  • Modellierung von Materialverhalten / Evaluation von Versagenskriterien

  • Dynamische FE-Berechnungen / Modale Analyse / Dämpfung / Transiente Schwingungen

  • Thermische / thermo-mechanische Untersuchungen

  • Beispiele für nichtlineare FE-Simulationen

  • Voraussetzungen für effiziente FE-Modelle und zuverlässige Ergebnisse

  • Optimale FE-Modelle dank gezielter Nutzung der Möglichkeiten von CAD-Software

  • Tipps und Tricks für problemgerechte FE-Vernetzung

  • Qualitätssicherung bei FE-Analysen / Ursachen möglicher Fehler bei der FE-Modellierung und Tipps für deren Erkennung

  • Möglichkeiten zur Überprüfung der Ergebnisse

  • Fallbeispiele / Workshop / Diskussion


 



This site uses cookies that enable us to make improvements, provide relevant content, and for analytics purposes. For more details, see our Cookie Policy. By clicking Accept, you consent to our use of cookies.