Bitte greifen Sie auf diese Auswahl an Präsentationen von unserer kürzlich stattgefundenen Konferenz zu, die wir die Erlaubnis erhalten haben, mit Ihnen zu teilen.
Seit Jahrzehnten ist CFD im Entwicklungsprozess neuer Produkte ein unentbehrliches Werkzeug, das schon im frühen Entwurfsstadium sehr präzise Prognosen erlaubt. Bei vielen CFD-Analysen und multidisziplinären Prozessketten führen kleine Abweichungen/ Störungen in den Eingangsgrößen, zum Beispiel bei Geometrie oder Randbedingungen, zu großen Änderungen in den Lösungen. Derartige Abweichungen treten in der Praxis durch Fertigungstoleranzen, Abnutzungen oder auch Messungenauigkeiten regelmäßig auf. Für den simulationsbasierten industriellen Entwurf und die Optimierung spielen neben der Genauigkeit der CFD-Prognose, die Robustheit des Designs, eine wichtige Rolle.
Produktanalysen und Optimierungen unter Berücksichtigung von Unsicherheiten stellen neue Anforderungen an den CFD-Berechner:
In diesem Seminar hören Sie Fallbeispiele aus der Praxis sowie theoretische Arbeiten. Eine Podiumsdiskussion und eine Ausstellung von Softwareanbietern rundet das Seminar ab. Die Teilnahme ist offen für NAFEMS Mitglieder und Nichtmitglieder. NAFEMS Mitglieder können im Rahmen ihrer Mitgliedschaft unter Verwendung von „seminar credits“ kostenlos teilnehmen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Vortragsprogramm ▼
Mittwoch, 25. Oktober
Session 1
13:30
Begrüßung und Einführung
G. Rapin (Volkswagen); A. Stück (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)); W. Dirschmid (Consultant); A.R. Oswald (NAFEMS) - Mitglieder des DACH Steering Committees
13:45
Invited Presentation:
Generative AI for Simulation of Fluids and Inverse Design
H. Gottschalk (TU Berlin)
14:30
Propagation und Management von Aerodynamischen Unsicherheiten für Robustes Design und Simulationsbasierte Zertifizierung
P. Bekemeyer, S. Görtz (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR))
15:00
Gold-Sponsor-Vortrag:
FLOW-3D (x) – Connect, Automate, Optimize: Change the Way you do CFD
M. Grünzner (Flow Science Deutschland)
15:10
Pause
Session 2
15:50
Keynote-Vortrag (remote):
HPC Data Management Considerations for Production CFD UQ
S. M. Legensky (Intelligent Light)
16:20
Sustainable Failure Management in Data Centers with 1D-3D Co-Simulation
E. Antoniou (Dassault Systemes)
17:00
Podiumsdiskussion zum Thema Unsicherheiten und Robustes in der CFD – Trends, Lücken, Potenziale
Teilnehmer:
P. Bekemeyer (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR));
G. Rapin (Volkswagen);
W. Dirschmid (Consultant); u.a.
Moderation: U. Janoske (Universität Wuppertal)
17:40
Get together
Donnerstag, 26. Oktober
Session 3
08:45
Quality-Controlled Turbomachinery Flow Simulations - A Key to Digitized Product Design
G. Scheuerer (ISimQ)
09:15
Einsatz von Sensitivitätsanalysen zur Entscheidungsfindung basierend auf CFD Modellen
W. Betz (Eracons); I. Papaioannou, D. Straub (Eracons / TU München)
09:45
Designing Thermoacoustics Engines using Simulation Methodologies
Y. Shestakovskiy (Dassault Systemes)
10:15
Pause
Session 4
11:00
Test Rig Effect on Performance Measurement for Low Loaded Large Diameter Fan for Automotive Application
P. Nekolny, M. Henner, B. Demory, F. Franquelin, Y. Beddadi, Z. Zhang (Valeo Thermal Systems)
11:30
Optimierung der Batteriereichweite und des thermischen Komforts für batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) mit Computational Fluid Dynamics (CFD) und Systemmodell-Co-Simulation
R. Dontham (Dassault Systemes)
12:00
Effiziente Optimierung auf Grundlage von Unsicherheitsabschätzungen während der Simulationslaufzeit (in-situ)
C. Gscheidle, S. Rezaeiravesh, J. Garcke (Fraunhofer SCAI)
12:30
Pause
Session 5
13:30
Schnelle Methode zur Approximation von Druck- und Faserorientierungsverteilung infolge prozess- und materialbedingter Streuungen im Spritzguss
F. Wittemann, L. Kärger (Karlsruher Institut für Technologie (KIT))
14:00
Fertigung mit Toleranzen und Design mittels Simulation: Wie können beide Themen voneinander profitieren?
C. Starke (Siemens Digital Industries)
14:30
Validation for the Simulation of GasLiquid Stirred Tank Reactor
D. Mutlyashki (Dassault Systemes)
15:00
Wrap-up / Verabschiedung
G. Rapin (Volkswagen); A. Stück (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)); W. Dirschmid (Consultant); A.R. Oswald (NAFEMS) - Mitglieder des DACH Steering Committees
15:15
Ende der Veranstaltung