
4. - 6. Oktober 2022, Bamberg, D
View Conference Presentations
Die 6. deutschsprachige NAFEMS Regionalkonferenz bietet Ihnen ein einzigartiges, unabhängiges, neutrales, übergreifendes und umfassendes Informations- und Networkingangebot im Bereich der numerischen Simulationsmethoden.
In verschiedenen Workshops, Kolloquien, Diskussionsrunden und Foren sollen Teilnehmer intensiv technische Themen diskutieren und erörterten. Diese Networking-Möglichkeiten durch Erfahrungs- und Informationsaustausch sowie durch Knüpfung persönlicher Kontakte schaffen einen erheblichen Mehrwert aus den Besuch der Konferenz für die Teilnehmer selbst und selbstredend dadurch auch für deren Unternehmen.
Einladung
wir laden Sie herzlich zur 6. deutschsprachigen NAFEMS Konferenz vom 4. - 6. Oktober 2022 nach Bamberg ein. Die alle zwei Jahre stattfindende Konferenz bietet Ihnen wie immer ein unabhängiges, übergreifendes und umfassendes Informationsangebot im Bereich der numerischen Simulationsmethoden – eine Plattform, auf der neue Techniken, Tools und „Best Practices“ präsentiert werden.
Für Teilnehmer ergibt sich hier die Möglichkeit, auf breiter Basis erfolgreiche Anwendungen und Trends mit Spezialisten aus Forschung und im besonderen Maße aus der Industrie zu diskutieren.
Es erwarten Sie auch in diesem Jahr wieder interessante Plenarvorträge, Fachbeiträge von Anwendern verschiedener Softwareprodukte und von Softwareherstellern und Dienstleistern. Darüber hinaus bieten wir verschiedene Workshops sowie Kurztrainings zum Thema SPDM an.
Eine große Ausstellung von Hard- und Softwareausstellern begleitet die Konferenz.
Die Teilnahme ist offen für NAFEMS Mitglieder und Nichtmitglieder. NAFEMS Mitglieder können im Rahmen ihrer Mitgliedschaft unter Verwendung von „seminar credits“ kostenlos teilnehmen.
Wir freuen uns sehr, Sie in Bamberg begrüßen zu dürfen.
Ihr NAFEMS DACH Lenkungsausschuss
Albert Roger Oswald und das gesamte NAFEMS Team
Einladung mit Vortragsprogramm
Managing Modular CAE Models |
ICME: Concept of a Holistic Simulation Along the Complete Process Chain in Component Manufacturing |
Umgang mit Unsicherheiten in kleinen Stichproben - eine methodische und empirische Studie |
ICME für die Keramikentwicklung |
Building Blocks for Simulation Based Decisions |
VMAP-Analytics – A Smart Manufacturing Platform |
Instantaneous Prediction of Pultruded Composite Profiles Quality using Machine Learning |
Simulations-Prozesse einfach, schnell und zuverlässig automatisieren mit Low Code Tools |
Der richtige Einstieg in Simulationsdatenmanagement: Ziele, Strategien und Umsetzung |
Experience Prototyping an Open-Source SPDM with Standard, Decoupled, Approaches to Integration for Nuclear Fusion and Elsewhere |
Ermüdungsfestigkeitsnachweis an einem Getriebedeckel aus faserverstärktem Kunststoff |
| Virtuelles Testen für Design und Zertifizierung von geklebten Längsnähten in FVK-Flugzeugrümpfen O. Völkerink, C. Hühne (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)) |
| Lightworks – MDO of a Composite Aircraft Wing * D. Zerbst, C. Hühne (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)) |
Materialdaten intelligent nützen - Materialdatenmanagement und KI |
| Potentiale von Simulationsdatenmanagementsystemen zur KI-gestützten Vorhersage und Bewertung von Produkteigenschaften B. Gerschütz, C. Sauer, B. Schleich S. Wartzack (Univ. Erlangen); M. Hörmann (Cadfem Germany) |
| Evaluation of a Sound Tube Supported Acoustic Sensor Behavior in a Agriculture Machinery Context M. Mahler (Siemens Industry Software / Univ. Stuttgart); F. Schmidberger (Univ. Stuttgart); J. Fuchs |
| Modellierung der Expansion von Polymerschäumen mittels FEM B. Bachmann, K. Löffel (FH Nordwestschweiz); M. Meier (Sika Automotive); N. Munzinger (Sika Technology) |
Simulation eines autonomen Fahrzeugs unter Einbezug von 3D-Stadtmodellen und physikalischen Sensoren |
| Analyse der Resttragfähigkeit geschädigter Stahltragwerke mit gemischt-hybriden finiten Elementen S. Reinstädler (Cenit) |
| Determination of Component Loads in Wind Turbines Using Detailed Multi-Body System Simulation Models T. Rosenlöcher, B. Schlecht (TU Dresden) |
| The Power of Bare Metal, Fast RDMA Network and NVMe Storage in the Cloud for HPC Simulations A. Karmakar (Oracle) |
| Anisotrope Simulation eines Bremspedals aus kurzfaserverstärktem Polyamid M. Düsing (Hella) |
| CAE-Simulationskette zur Werkzeug- und Prozessauslegung von Carbonfaser-SMC-Bauteilen S. Gorde, C. Krauß, M. Bartowiak, L. Kärger (Karlsruher Institut für Technologie) |
| Virtuelle Entwicklung: Beschleunigung der Innovation mit integrierter Modellierung und Simulation (MODSIM) S. Afeldt (Dassault Systemes Deutschland) |
| Künstliche Intelligenz bringt den Digitalen Zwilling als sogenannte ausführbare Digitale Zwillinge in die reale Welt. Solche durchgängigen digitale Modelle steigern erst Effizienz in Entwicklung und Betrieb A. Weinbach (Siemens Industry Software) |
| Datenkompression für Simulationsergebnisse S. Müller, F. Natter, T. Roth, H. Talaat, C. Thole, T. Weinert (Sidact) |
| Structural Mechanical Simulation of Additively Manufactured Parts with Internal Defects Based on Computed Tomography Data Combined with CAD-based FEM Results P. Sugg (Volume Graphics) |
| Automatisierung des Schweißnahtnachweises an FE-Modellen T. Kirchhoff (ihf Ingenieurgesellschaft) |
| Verfahren zur Korrektur der Spannungen parallel der Schweißnaht W. Feickert (ihf Ingenieurgesellschaft) |
| Die Methode der harmonischen Balance in der Strukturdynamik N. Wagner, T. Willerding (Intes) |
| FE-Implementierung eines Materialmodells zur Simulation des Payne-Effekts H. Donner (Cadfem Germany) |
| Vermeidung von Schäden an Lithium-Ionen-Batterien während des Seitenaufpralls einer Elektrofahrzeugplattform mithilfe von Optimierungstools für maschinelles Lernen A. Fassas, C. Chatzigeorgiadou, A. Papadopoulos (BETA CAE Systems) |
| Übergangsmodell von der VOF Methode zu Lagrangescher Betrachtung für Strahlzerfallsmodellierungen U. Heck, M. Becker (DHCAE Tools) |
| Vernetzung von Simulationsmodellen und Model-Based Systems Engineering zur virtuellen Produktentwicklung J. Berges, G. Höpfner, Y. Zhang, J. Berroth, G. Jacobs (RWTH Aachen) |
| Ein Machine Learning Ansatz für die virtuelle Temperaturvorhersage der Leiterplattenbestückung E. Penner, M. König, O. Ciricosta (Hella) |
| Deep-Learning for Engineering Application: Real-Time Design of HVAC K. Kritikos, T. von Tschammer, L. Zampieri (Neural Concept) |
| Generierung und Parametrisierung von Radialverdichterkennlinien auf Basis neuronaler Netze Y. Lattner, M. Geller, N. Kluck (FH Dortmund) |
| Comparison of SPH and Grid-Based CFD for the Fluid Simulation of a Partial Lubricated Axial-Piston Pump K. Häberle, A. Mayer, B. Legrady (Alfred Kärcher) |
| Graph-Based Analysis of a Survey Questionnaire for Collecting Business Needs in the Context of a General SPDM Project G. Cimolai, X. Dugros (Digital Product Simulation) |
| Universelles maschinelles Lernsystem zur Vorhersage von Werkstoffeigenschaften V. Pocajt, D. Trost (Total Materia) |
| Nichtparametrische Optimierung für elektrische Maschinen: Verringerung der Geräusch- und Schwingungseffekte durch Reduktion ausgewählter Radialkraftwellen C. Kremers (Dassault Systemes) |
| Establishing a Batch Mapping Process to Enable Water Loads Simulation Validation I. Nerantzis, M. Tryfonidis (BETA CAE Systems SA); M. Sittenberger (BMW Group) |
| Leichter werden mit System – Einblick in das Forschungsprojekt SyProLei K. Mai, B. Kneidl, S. Kleiner (:em engineering methods) |
| Effiziente Simulations- und Auswertemethode zur Ermittlung der Lebensdauer von kugelgelagerten Linearführungen J. Eiswirth (Festo) |
| Fluid-Struktur-Interaktion bei Schraubenverdichtern zur Bestimmung der Spaltmaße im Betriebszustand A. Spille, J. Hesse, R. Andres, L. Könnecke (CFX Berlin Software) |
| Elektromagnetische Feldsimulation beweglicher Bauteile J. Zechner, T. Rüberg, L. Kielhorn (Tailsit) |
| Einfluss verschiedener Bauteilabmessungen auf eine Topologieoptimierungsmethode zur iterativen Berücksichtigung elastischer Materialeigenschaften aus dem SLM J. Holoch, S. Lenhardt, A. Albers (Karlsruher Institut für Technologie) |
| Integriertes Datenmanagement für Multi-Domain-Simulation im FE- und MBSE-Kontext T. Höfler (PDTec) |
| Datenraum-basierter semantischer Digitaler Zwilling: Demonstration der Interoperabilität von Simulation, Messungen und Analytik für Produktionsprozesse M. Meyer, A. Delforouzi, P. Gulati, K. Wolf (Fraunhofer SCAI) |
| Magnetohydrodynamics Modeling of Submerged Arc Furnace P. Bayrasy (Fraunhofer SCAI); Y. Tesfahunegn, G. Saevarsdottir (Univ. Reykjavik); T. Magnusson (Stakksberg ehf); M. Tangstad (Univ. Trondheim) |
| Die assistierte Durchführung von Simulationen – Vision einer KI-Plattform für das Computer Aided Engineering D. Rensink (Segula Technologies); L. Bütow (:em Engineering Methods) |
| Charakteristik von Tragflügel-Profilen mit CFD und Neuronalen Netzen G. Klepp, M. Filippi (TH Ostwestfalen-Lippe) |
| Wie man sich auf die Verordnungen über Nicht-Abgaspartikel-Emissionen vorbereitet: Einblicke in die Bremsstaubemissionen durch Simulation D. Mutlyashki, T. Linden (Dassault Systemes) |
| Erzeugung und Konsolidierung von Werkstoffmodellen für unterschiedliche CAE Werkzeuge C. Schaak, T. Marwitz, U. Diekmann (Matplus) |
| Erforschung künftiger Simulationscodes, Software und Tools für Anwendungen in der Automobiltechnik auf sehr großen Hochleistungsrechnern auf Exascale-Niveau A. Bedouet (Sicos BW) |
| Automatisierung in der virtuellen Fahrzeugsentwicklung: Vorstellung eines End-to-End Prozesses von der CAD-Geometrie bis hin zum CFD-Simulationsergebnis und weiteren Topologieoptimierungen D. Mutlyashki (Dassault Systemes) |
| Methode zur gekoppelten Topologieoptimierung für spritzgegossene FVK-Metall-Hybridverbunde S. Lenhardt, A. Albers (Karlsruher Institut für Technologie) |
| Automatized Machine Learning Approach for Industrial Application T. Most, L. Gräning, J. Will, A. Abdulhkim (Ansys Dynardo) |
| A Global Optimization Approach for Antenna Design Using Analytical Derivatives from High-Frequency Simulations T. Most (Ansys Dynardo); P. Krenz, R. Lampert (Ansys) |
| Bestimmung der thermo-mechanischen Spannung und Verformung in einem IGBT Modul M. Harrach (Dassault Systemes) |
| EMV Simulationen rund um den Antriebsstrang eines elektrischen Fahrzeugs W. Schulz (Dassault Systemes) |
| Entwicklung und Platzierung von Radarsensoren für den Einsatz im Fahrzeug und virtuelle Testfahrten von ADAS Funktionalitäten M. Harrach (Dassault Systemes) |
| Formoptimierung bei statischen Spannungen und Schallabstrahlung R. Helfrich, R. Fischer (Intes) |
| Erforschung der Datenanalyse und des Datenmanagements für sehr große Simulationen auf Hochleistungsrechnern auf Exascale-Niveau A. Bedouet (Sicos BW) |
| Eine massiv-parallele Implementierung des schnellen Multipol-Verfahrens für Industrieanwendungen J. Zechner, T. Rüberg, L. Kielhorn (Tailsit) |
| Unterschiede bei NVH-Betrachtungen zwischen Fahrzeugen mit herkömmlichem Verbrennungsmotor und Elektrofahrzeugen E. Erb, M. Brandstetter, J. Jacqmot (Hexagon) |
| Simulation Process and Data Management (SPDM): Data Backbone im Digital Twin bei ZF P. Sturm (ZF Friedrichshafen); E. Ohngemach (ZF); C. Woll, L. Moj (GNS Systems) |
| Schnellere virtuelle Produktentwicklung und weniger Jobabbrüche C. Woll (GNS Systems) |
| THOR 50M-RECLINED Finite-Element Modell in Komfortsitzpositionen autonomer Fahrzeuge U. Freyberger (CDH) |
| Die Bedeutung detaillierter und funktionaler Simulationsmodelle des menschlichen Körpers zur Entwicklung moderner Medizintechnik T. Wittig, F. Barborik (Dassault Systems) |
| High Lift System Virtual Test - Hardware-Simulations-Kopplung zur Untersuchung möglicher zukünftiger Prüfstandsarchitekturen T. Ulmer (Airbus Operations); M. Peikert (TU Hamburg) |
| Entwicklung einer Methode für virtuelles Wassermanagement an Bauteilen mit engen Spalten B. Lindner-Rabl, A. Kospach, M. Zotz, P. Sammer (Virtual Vehicle Research); F. Schels, D. Bäder (AUDI) |
| KI-Modelle für industrielle Entwicklungsprozesse: parametrisch, parameterfrei – und die Brücke dazwischen M. Bauer, J. Lohse (Navasto) |
* vorbehaltlich finaler Freigabe
This site uses cookies that enable us to make improvements, provide relevant content, and for analytics purposes. For more details, see our Cookie Policy. By clicking Accept, you consent to our use of cookies.